Klimatechnik
Lüftung Dezentral
Kermi x-well D12: Kontrollierte Wohnraumlüftung Dezentrales System. Energiesparend und unauffällig.
Das x-well D12 Lüftungsgerät ist für dezentrale Be- und Entlüftung von einzelnen Zimmern in Wohnungen konstruiert. Aufgrund der Bauweise ohne Lüftungskanäle ist das x-well D12 auch ideal für Renovierungen.
Mit dem dezentralen Wohnraumlüftungsgerät Kermi x-well D12 wird der unkomplizierte und schnelle Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung in jedes Gebäude möglich. Egal ob Einfamilienhaus oder Geschossbau, ob im Neubau oder bei Renovierungen – ohne komplizierte Verrohrung profitieren die Bewohner mit dem x-well D12 durch die Verbesserung der Luftqualität. Das Kermi x-well D12 wird bei Renovierungen mittels Kernbohrung in die Wände eingebaut, bei Neubauten wird ein Montagestein direkt mit eingemauert und sorgt für einen geräuscharmen Austausch von verbrauchter Raumluft durch frische Außenluft.
Der integrierte Wärmeübertrager aus Keramik, der sich während der Abluftphase des Ventilators erwärmt, gibt nach der Umkehrung der Ventilationsrichtung (alternierende Betriebsweise) die gespeicherte Energie an die einströmende Außenluft ab und erreicht so einen Wärmerückgewinnungsgrad bis 91%.
Das x-well D12 Wohnraumlüftungsgerät ist serienmäßig mit einem Filter der Klasse G3 ausgestattet, optional ist auch ein elektrostatisch aufgeladener Pollenfilter erhältlich. Mit einem Schalldruckpegel von nur 11-33 dB(A) (je nach Stufe) ist es äußerst geräuscharm im Betrieb
Wandschnitt des dezentralen Lüftungsgerätes x-well D12. Bei Neubauten wird ein Montagestein direkt mit eingemauert. Bei Renovierungen erfolgt der Einbau mittels Kernbohrung.
Merkmale:
• Geringer Planaufwand, schneller Einbau
• Durch permanente Lüftung besserer Erhalt der Bausubstanz und Vermeidung von Schimmel
• Kostengünstig in Einbau und Wartung
• Gefilterte Luft und daher besonders gut für Allergiker
Funktional und ästhetisch. Für ein optimales Raumklima.
Schmiegt sich an jede Hauswand an - dank ihrem eleganten Design fügt sich die Außenblende mit ihrer angepassten Farbgebung in Edelstahl oder Weiß sehr dezent und doch optisch hochwertig in den Außenbereich ein und sorgt gleichzeitig für die optimale Dämpfung der Umgebungsgeräusche.
Die Glasoberfläche der Design-Innenblende besticht durch ihre sehr ansprechende und hochwertige Optik und sorgt für eine optimale und geräuscharme Strömung der Luft. Für eine optimale Wohlfühlatmosphäre im eigenen Zuhause.
Lüftung Zentral:
x-well: Kontrollierte Wohnraumlüftung Zentrales System
Gesund, energiesparend, wirtschaftlich.
Um das Thema Wohnraumlüftung kommt heute keiner mehr herum. Die energetische Renovierung von Gebäuden und der Neubau von Niedrigenergiehäusern macht eine kontrollierte Lüftung der Räume notwendig.
Um komfortables und richtiges Lüften zu ermöglichen, hat Kermi die x-well Wohnraumlüftung entwickelt.
Mit verschiedenen Varianten für unterschiedliche Einsatzbereiche bietet Kermi x-well die ideale, effiziente und leicht zu montierende Wohnraumlüftung für Neubau und Renovierung.
x-well N170
Kompaktlüftungsgerät für die kontrollierte Wohnraumlüftung.
Das x-well N170 Lüftungsgerät ist für die zentrale kontrollierte Be- und Entlüftung von Wohnungen konstruiert. Durch die vielfältigen Montagemöglichkeiten und aufgrund der kompakten Maße ist das x-well N170 auch ideal für den Objektbau. Mit einem großzügigen Wärmetauscher wird Wärmeenergie aus der Abluft an die Zuluft übertragen. Die wohl dimensionierten Ventilatoren sorgen für geringe Schallemissionen und sind überaus energetisch effizient.
Merkmale
• Für Wohnungen und Häuser bis ca. 110 m² Wohnfläche geeignet
• Hohe Wärmebereitstellung 87%
• Niedriger Schallleistungspegel 42 dB(A)
• Hohe Elektroeffizienz 0,24 Wh/m³
• Verschiedene Reglervarianten zur Auswahl
• Bedarfsgeführte Regelung mittels Feuchtesensor
• Integrierter automatischer Sommerbypass
• Prüfstutzen für ein einfaches Einregulieren
• Energieklasse A+
x-well N300
Kompaktlüftungsgerät für die kontrollierte Wohnraumlüftung.
Das x-well N300 Lüftungsgerät ist für die zentrale kontrollierte Be- und Entlüftung von Wohnungen konstruiert. Mit einem großzügigen Wärmetauscher wird Wärmeenergie aus der Abluft an die Zuluft übertragen. Die großzügigen Ventilatoren sorgen für geringe Schallemissionen und sind überaus energetisch effizient.
Merkmale
• Für Wohnungen und Häuser bis ca. 240 m² Wohnfläche geeignet
• Hohe Wärmebereitstellung
• Niedriger Schallleistungspegel
• Hohe Elektroeffizienz
• Verschiedene Reglervarianten zur Auswahl
• Bedarfsgeführte Regelung mittels Feuchtesensor
• Integrierter automatischer Sommerbypass
• Prüfstutzen für ein einfaches Einregulieren
• Energieklasse A
x-well N400
Kompaktlüftungsgerät für die kontrollierte Wohnraumlüftung.
Das x-well N400 Lüftungsgerät ist für die zentrale kontrollierte Be- und Entlüftung von Wohnungen konstruiert. Mit einem großzügigen Wärmetauscher wird Wärmeenergie aus der Abluft an die Zuluft übertragen. Die großzügig dimensionierten Ventilatoren sorgen für geringe Schallemissionen und sind überaus energetisch effizient.
Merkmale
• Für Wohnungen und Häuser bis ca. 300 m² Wohnfläche geeignet
• Hohe Wärmebereitstellung 85%
• Niedriger Schallleistungspegel 40,8 dB(A)
• Hohe Elektroeffizienz 0,25 Wh/m³
• Verschiedene Reglervarianten zur Auswahl
• Bedarfsgeführte Regelung mittels Feuchtesensor
• Integrierter automatischer Sommerbypass
• Prüfstutzen für ein einfaches Einregulieren
• Energieklasse A
Kermi x-well Design-Luftdurchlässe.
Ästhetik und Funktion für optimale Luft.
Die neuen x-well Design-Luftdurchlässe für die zentrale Wohnraumlüftung von Kermi sind ästhetische Lösungen für verschiedene Einbausituationen: Sie eigenen sich sowohl für den Einbau in abgehängten Decken, als auch in Trockenbauwänden. Als strömungsoptimierte Quellluftdurchlässe leisten sie ihren Beitrag für eine komfortable Durchlüftung der Räume. Optional ist ein Filtereinsatz sowie eine Drossel für den Abgleich der Luftströme erhältlich.
Kermi x-well Zu-/Abluftdurchlässe quadratisch aus Metall, weiß, NW 125:
• Für Zu- und Abluft geeignet
• Strömungsoptimierter Quellluftdurchlass
• Optionaler Filter- und Drosseleinsatz erhältlich
• Pulverbeschichtet RAL 9016, weiß
SEA301 | SEA302 |
|
• Anbau Luftdurchlass für Decke und Wand |
• Einbau Luftdurchlass für Trockenbaudecken und -wände
• Wandbündige Installation
• Für Zu- und Abluft geeignet
Regler für die Lüftung
• Einfachste Bedienung – 4 Stufen
• Überwachung der Betriebsdaten
• Optischer Filterwechselindikator (zeitgesteuert)
• Bypass-Funktion im Sommer
• Bedarfsgeführte Regelung über Luftfeuchtigkeit
• Automatische Steuerung der Abtaufunktion für den Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager
Inbetriebnahme nur mit PC und entsprechender Software möglich.
Regler CR200
• 4 Stufen-Steuerung mit Display
• Zeitprogramm: Überwachung der Betriebsdaten
• Optischer Filterwechselindikator (zeitgesteuert)
• Bypass-Funktion im Sommer
• Bedarfsgeführte Regelung über Luftfeuchtigkeit
• Automatische Steuerung der Abtaufunktion für den Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager
• MOD-Bus-Schnittstelle
Regler CR300
• Menügesteuerte Bedienung mit Farbdisplay
• Überwachung der Betriebsdaten
• Individuell einstellbare Wochenprogramme
• Optischer Filterwechselindikator (zeitgesteuert)
• Bypass-Funktion im Sommer
• Automatische Sommer/Winter-Erkennung
• Steuerungsführung über Luftfeuchtigkeit
• Automatische Steuerung der Abtaufunktion für den Kreuzgegenstromwärmeübertrager
• Optionale Steuerungsführung über CO2-Gehalt (Zubehör: CO2-Sensor)
• Einbindung der KWL in ein Haussteuerungssystem über Modbus-Schnittstelle
• Steuerung über Benutzerwahl 1 (externer Kontakt), z. B. „Partyschaltung“
• Optionale Steuerung über Benutzerwahl 2, z. B. „Kaminbetrieb“ oder „Urlaubsmodus“
• Vorheizregister optional integrierbar
Mehr Informationen
Warum kontrollierte Wohnraumlüftung?
Mit der Wärmeschutzverordnung von 1995 sind neu gebaute und renovierte Gebäude immer dichter geworden. Ein Luftwechsel durch undichte Fenster oder anderweitige Fugen ist nicht mehr gegeben.
Regelmäßiges Lüften wird so zur einzigen Möglichkeit, verbrauchte, belastete Luft und Feuchtigkeit aus den Innenräumen abzutransportieren. Dabei geht Wärme verloren. Wird z.B. aus Zeitgründen nicht oder nicht lange genug gelüftet, kommt es im schlimmsten Fall zu Bauschäden oder auch zu Schimmelbefall.
Aus diesem Grund schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, Gebäude so zu bauen dass ein gewisser Mindestluftwechsel garantiert ist. Fenster alleine reichen dafür nicht aus, weil DIN 1946-6 eine nutzerunabhängige Lüftung von Gebäuden verlangt.
Das heißt: Ihr Haus muss auch gelüftet werden können, wenn Sie z.B. im Urlaub sind. Und genau hier kommt die kontrollierte Wohnraumlüftung ins Spiel.
Wie funktioniert die kontrollierte Wohnraumlüftung?
Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung tauscht belastete Luft gegen frische und führt Feuchtigkeit nach außen ab. Sie nutzt auch die Energie aus der warmen Abluft zur Erwärmung der kühlen Außenluft. So werden Wärmerückgewinnungsgrade von über 90% erreicht, was in der Folge Heizkosten spart. Ein weiterer Vorteil des kontrollierten Lüftens ist das Geschlossenbleiben der Fenster. So wird Lärm einfach ausgesperrt und schädliche, störende Stoffe wie zum Beispiel Pollen oder Staub werden über die Filter der Lüftungsanlage abgefangen.
Die Vorteile der kontrollierten Wohnraumlüftung:
Mehr Gesundheit
• Frische, saubere Luft in jedem Raum
• Schimmelbildung wird vorgebeugt
• weniger Hausstaub oder Pollen in der Luft
Mehr Schutz
• Keine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen und damit Schutz und Werterhalt des Gebäudes
Weniger Kosten
• Niedrigere Heizkosten und Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung, im Gegensatz zu Anlagen ohne Wärmerückgewinnung
Mehr Komfort
• Kein manuelles Lüften mehr notwendig
• Keine offenen Fenster, die man vergessen könnte
• Weniger Staub und Außenlärm